Flossing - Die Therapie mit den Gummibändern
Beschreibung und Wirkung der Behandlung
Anschließend werden Sie Übungen aktiv durchführen bzw. passiv vom Therapeuten geführt.
An der 'geflossten' Körperstelle entsteht enormer Druck. Durch die anschließenden Bewegungen sollen Ihr Gewebe entzerrt und Verhärtungen gelöst werden. Der Effekt kann noch verstärkt werden, wenn Ihr Therapeut den betreffenden Bereich mit den Händen verdreht. Mithilfe der Behandlung soll die Beweglichkeit wiederhergestellt werden.
Die Behandlung basiert auf den drei Wirkungsmechanismen Schwammeffekt, Kinetic Resolve und subkutane Irritation.
Schwammeffekt
Durch das starke Abbinden mit dem Gummiband entsteht ein hoher Druck, welcher die Blutzufuhr mindert und Flüssigkeiten (z. B. Stoffwechselendprodukte, Lymphe) aus dem Gewebe presst. Wird das Band wieder gelöst, strömt nährstoffreiche, frische Flüssigkeit in das Gewebe und Schadstoffe können abtransportiert werden. Das Wachstum sowie die Erneuerung der Zellen werden dadurch angeregt.
Kinetic Resolve
Damit wird das Lösen von Adhäsionen (Verklebungen) beschrieben. Faszien, Muskeln, Unterhautgewebeschichten sowie Sehnen sollen dadurch gleitfähiger werden.
Subkutane Irritation
Kurz gefasst beschreibt die subkutane Irritation die Abschwächung bzw. Überlagerung von Schmerz durch einen neuen Reiz.
Die Effekte des Flossings
Die Behandlung kann der Schmerzlinderung, Leistungssteigerung und Verbesserung der Beweglichkeit von Gelenken dienen sowie den Kraftfluss in der Muskulatur steigern und die Elastizität der Faszien wiederherstellen bzw. verbessern. Die Therapie mit dem Gummiband hat somit positive Auswirkungen auf Ihre Muskeln, Faszien und Gelenke.
Das Besondere an der Behandlung ist außerdem, dass nicht nur Patienten davon profitieren, sondern beispielsweise auch Sportler. Sie können das Flossing sowohl unterstützend bei akuten oder chronischen Erkrankungen des Bewegungssystems nutzen als auch aufbauend, um Ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.
Bisher konnte beobachtet werden, dass die Behandlung unter anderem folgende Effekte erzielt:
- - Vergrößerung des Bewegungsradius, Leistungssteigerung
- - Verbesserte Durchblutung
- - Beschleunigte Heilung von Mikroverletzungen am Muskel
- - Verbesserung der Muskelaktivierung am und im behandelten Gelenk
- - Abklingen von Schwellungen (z. B. durch Stauung oder Prellung)
Besonderheiten der Behandlung und Kontraindikationen
Besonderheiten
Wenn Sie mit der Therapie starten, um Ihre Beschwerden zu lindern oder Ihre Leistung zu verbessern, dann kann es am Anfang etwas befremdlich sein. Das Gummiband bleibt nur für kurze Zeit um die betreffende Stelle gewickelt, dennoch kann ein leichtes Kribbeln auftreten. Das ist vollkommen normal und hängt unter anderem mit der reduzierten Blutzufuhr zusammen. Sollte die Stelle stark schmerzen, sich weißlich verfärben oder gar taub werden, wird das Band umgehend entfernt. In der Regel kommt es jedoch nicht dazu. Im Übrigen wird je nach Körperstelle ein breiteres oder schmaleres Band verwendet.
Kontraindikationen
Obwohl es vielerlei Einsatzgebiete gibt, muss in einigen Fällen doch von einer Therapie abgesehen werden. Dazu zählen beispielsweise:
- - Hauterkrankungen sowie offene Wunden
- - bakterielle Entzündungen
- - Frakturen
- - arterielle Verschlusskrankheiten bei Herzinsuffizienz (beispielsweise Thrombosen)
Im Folgenden sollten Sie vorab Rücksprache mit dem Arzt halten:
- - Schwangerschaft
- - Osteoporose
- - Fibromyalgie
- - Gelenkersatz
- - Tumorerkrankungen
- - Bandscheibenschäden
- - Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
- - Einnahme von gerinnungshemmenden, Blut verdünnenden Medikamenten